Herzlich Willkommen auf unserer Sonderseite "Die Feuerwehr im Sommer" mit einer Sammlung von speziellen Unfallverhütungsthemen für die warme Jahreszeit!
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass sommertypische Szenarien wie Wald- oder Flächenbrände von den Feuerwehrangehörigen viel abverlangen. Eine Brandbekämpfung durchzuführen, wird schnell zu einer schweißtreibenden Angelegenheit und zu einem Risiko für Herz und Kreislauf. Erschwerend hinzu kommt die hohe Luftfeuchtigkeit an schwülen Tagen. Es zeigt sich oft, dass bei einem Einsatz bereits nach kurzer Zeit die körperlichen Leistungsgrenzen erreicht werden. Erst recht, wenn schwere körperliche Arbeit, wie zum Beispiel beim Löschen eines Feuers, verrichtet wird. Hier steigt die Körperkerntemperatur rasant an und erreicht in Einzelfällen durchaus Werte, die mit hohem Fieber vergleichbar sind. In diesem Zusammenhang kommt es auch zu extremen Flüssigkeitsverlusten. Des Weiteren kann die aggressive Sonnenstrahlung auf der Haut schnell einen schmerzhaften Sonnenbrand verursachen und je nach UV-Strahlung mit weiteren gesundheitsschädlichen Spätfolgen einhergehen.
Grundsätzlich ist bei hohen Außentemperaturen auf besondere organisatorische und personelle Maßnahmen zu achten:
Auch bei den Jugendfeuerwehren herrscht zu dieser Jahreszeit reges Treiben und dementsprechend müssen auch hier Vorkehrungen getroffen werden, um mögliche Gesundheitsgefahren zu verhindern. Insbesondere bei Ausflügen, Lagern und Fahrten mit der Jugendfeuerwehr sind folgende Maßnahmen ratsam:
Unabhängig, ob Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehr, kann es an heißen Tagen zu Hitzeschäden wie Sonnenstich, schwerem Sonnenbrand oder Hitzeerschöpfung kommen, die zu einer ernsthaften Gesundheitsgefahr oder sogar lebensbedrohlichen Situation werden können. Durch die unmittelbare Gefährdung des Herz-Kreislauf-Systems dürfen sie keinesfalls unterschätzt werden und machen unter Umständen den Einsatz des Rettungsdienstes erforderlich. Vor dem Hintergrund der Gesundheitsgefahren in der Sommerzeit sollten die Erste-Hilfe-Kenntnisse der Feuerwehrangehörigen im Umgang mit Hitzeschäden regelmäßig aufgefrischt werden.
Wir
wünschen allen Feuerwehren einen möglichst unfallfreien Sommer!
Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Sammlung an Unfallverhütungsthemen für die warme Jahreszeit.
Stichpunkt Sicherheit: Sommer - Sonne - Hitze: Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit (08/2022)
Gesundheitliche Prävention: Körperlich fit sein für Einsätze bei Feuer und Sommerhitze (Meldung vom 23.06.2023)
Der Sicherheitsbrief Nr. 50: Extremes Wetter - viele Gefahren (02/2021, Titelbeitrag, Seite 2 f.)
https://www.naturgefahrenportal.de/de (Portal des Deutschen Wetterdiensts zur Übersicht bundesweiter Wetterlage und aktueller Warnungen, ortsbezogener Gefahren und Risiken sowie Handlungs- und Vorsorgeempfehlungen)
Stichpunkt Sicherheit: Sommer - Sonne - Hitze: Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit (08/2022)
Wenn es wieder heiß wird: Gesundheitsgefahren in der warmen Jahreszeit (3. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
Dienst und Einsatz im Freien? Sonnenschutz nicht vergessen (4. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
DGUV Information 203-085 "Arbeiten unter der Sonne" (Ausgabe 2025.05)
DGUV Information 204-037 "Erste Hilfe Karte: Akute Hitzeerkrankungen" (Ausgabedatum 2016.04)
Pressedienst Deutscher Feuerwehr Verband: Notfallstichwort: Sonnenstich, Sonnenbrand und Co. (Bundesfeuerwehrarzt Dr. med. Hans-Richard Paschen, Stand Juli/August 2011)
Arbeitsschutzfilm.de (Zugriff auf die Gesamt-Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, Stichwort z.B. Hitzeschutz)
"Arbeiten unter der Sonne" (Erklärfilm der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, Laufzeit: 01:44 min)
"Too hot to work" (Napo-Film der DGUV zu Veränderungen der klimatischen Verhältnisse und Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Laufzeit: 01:39 min)
"Ich lass' mich nicht verbrennen!" (Erklärfilm der SVLFG, Laufzeit: 01:19 min)
"Sonnenschutz" (Erklärfilm der SVLFG, Laufzeit: 00:57 min)
"Sonnenschutz" (Azubis-Unterrichtsfilm der DGUV-Reihe "Jugend will sich-er-leben, Laufzeit: 3:00 min)
"Sonnenschutz an der Autobahn" (Betriebsfilm der Autobahn GmbH, Laufzeit: 02:09 min)
"Prävention von hellem Hautkrebs" (UV-Schutz in der Schweiz (SUVA), Laufzeit: 01:59 min).;
"Sonnenschutz auf dem Bau" (UV-Schutz in der Schweiz (SUVA), Laufzeit: 03:20 min)
"#Nachgebohrt : UV-Schutz auf der Baustelle " (Wie die Haut nach vielen Jahren ohne UV-Schutz aussieht, Video der BG BAU, Laufzeit: 03:00 min)
"Rette Deine Haut mit UV-Schutzkleidung!" (Spezielle "Aha-Effekte", auf Auszubildende und junge Beschäftigte in Bauberufen ausgerichteter Film der BG BAU, Laufzeit: 2.28 min)
"Rette deine Haut mit UV-Schutzmitteln!" (Spezielle "Aha-Effekte", auf
Auszubildende und junge Beschäftigte in Bauberufen ausgerichteter Film
der BG BAU, Laufzeit: 2.10 min)
"Arbeiten unter der Sonne" (Film der BG BAU, Laufzeit: 11:08 min)
"Wie wird die Körpertemperatur bei Hitze geregelt?" (Film der Stiftung Gesundheitswissen, Laufzeit: 2:37 min)
"Sonne und UV-Schutz" (Power-Point-Datei als PDF der BG BAU)
FBFHB-035 "Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung" (Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen, Stand 30.08.2022)
Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes (Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr)
Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr)
Wetter-Langfristprognose European Weather Forcast System (European Forest Fire Information System - EFFIS)
Gefahren für Einsatzfahrzeuge bei Vegetationsbränden: Wenn Wald und Wiesen brennen (1. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
In der Praxis gut gelöst: Beschaffung von PSA für die Vegetationsbrandbekämpfung (2. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
Vegetationsbrände (Merkblatt der Feuerwehrschulen Bayern, 10/2020, Version 4.1)
Themensammlung Vegetationsbrände der Feuerwehrschulen Bayern (Winterschulung 20019/2020)
Handlungsempfehlung bei der Vegetationsbrandbekämpfung des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein (Stand 17.05.2023)
Auszug aus dem "Sicherheitsbrief" Nr. 42: Einsatzschutzkleidung: Sind Überjacke und Überhose ausreichend? (02/2017, Seite 8 f.)
Deutscher Feuerwehr Verband - Fachempfehlung:
Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz (Fachempfehlung vom 16. Juni 2020)
Deutscher Feuerwehr Verband - Fachempfehlung:
Luftfahrzeugeinsatz / Aerial Firefighting Air Operations für und durch die Feuerwehr (Fachempfehlung vom 24. März 2022)
Stichpunkt Sicherheit: Sicherheit bei Hochwassereinsätzen (04/2020)
Checkliste zur Vorbereitung von Katastropheneinsätzen
Zusatzinformation Impfempfehlungen
Stichpunkt Sicherheit: Infektionsgefahren im Feuerwehrdienst durch Hepatitis A und B (04/2020)
Auszug aus dem "Sicherheitsbrief" Nr. 56: Vorbereitung auf Extremwetterereignisse: Hochwasserlagen sicher meistern (02/2024, Seite 13 f.)
Stichpunkt Sicherheit: Persönliche Schutzausrüstung im Motorkettensägen-Einsatz (01/2021)
Der Sicherheitsbrief Nr. 42: Schutz beim Arbeiten mit der Motorkettensäge (02/2017, Seite 6 f.)
Der Sicherheitsbrief Nr. 44: Rettungssäge - welche Ausbildung und PSA sind erforderlich? (02/2018, Seite 10 f.)
Extremwetterereignisse (1. Teil Mini-Serie "Tipps für Lager und Fahrten Kinder und Jugendfeuerwehren", Juni 2024)
Extremwetterereignisse (1. Teil Mini-Serie "Tipps für Lager und Fahrten Kinder und Jugendfeuerwehren", Juni 2024)
Dienst und Einsatz im Freien? Sonnenschutz nicht vergessen (4. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
Sicher ins kalte Nass! Badeausflüge mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr (5. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
Medienpaketfilm Jugendfeuerwehr I "Lager und Fahrten"
Stichpunkt Sicherheit: Badeausflüge in der Kinder- und Jugendfeuerwehr (08/2022)
Pressedienst Deutscher Feuerwehr Verband: Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken (Bundesfeuerwehrarzt Dr. med. Hans-Richard Paschen, Stand Juni 2011)
Checkliste Freizeitfahrt/Zeltlager
Einverständniserklärung für Fahrten und Lager
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg: Materialien zum Schwimmen in der Schule
Lästige Plagegeister: Schutz vor Insekten und Zecken (6. Teil Mini-Serie "Sicherer Feuerwehrdienst im Sommer", Juli 2022)
Saison für Insekten und Zecken (Fachbeitrag aus der Zeitschrift "Feuerwehr" 05/2016)
Stichpunkt Sicherheit: Schutz vor Zecken (04/2024)
DGUV Information 214-078 "Vorsicht Zecken! Risiko Zeckenstich - was tun?"
Gefahren durch die Larven des EichenprozessionsspinnersHanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: infobreak@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse: Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin
Institutionskennzeichen: 121 390 059